Rollo Übersicht der verschiedenen Typen

Diese Seite soll einen Einblick in die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten geben, die man durch die verschiedenen Rollo Arten erhält. Das Fenster Rollo ist an verschiedenen Fenstertypen montierbar: vom herkömmlichen rechteckigen Fenster, über das Dachfenster bis hin zu Verdunklungsanlagen, die zugleich als Leinwand funktionieren sollen. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt, die unterschiedlichen Rollos sind dabei ein zuverlässiger Wegbegleiter.

Rechteckige Fenster können mit einem Rollo versorgt werden. Und schon hier setzt ein Unterscheidungsmerkmal ein, dass viele Rollos voneinander trennen. Sind die Fenstermaße geeignet, um ein Standardrollo zu bestellen oder muss das Rollo an die baulichen Gegebenheiten angepasst werden. Oder möchte man ein bestimmtes Motiv auf den Stoff drucken lassen? Dann wählt man die Bestellung im Rollo Konfigurator aus, der die Individualität und Passgenauigkeit des Rollos gewährleistet.

Rollo, Rollos, Fenster Rollo

Die Rollo Technik, wie das Fenster Rollo bedient werden soll, kann aber variieren. Der Hersteller unterscheidet zum Beispiel zwischen Rollos, die mit einem Seitenzug oder Mittelzug geöffnet und geschlossen werden kann. Wo ist da der Unterschied? Das Seitenzugrollo und andere Typen, wollen wir kurz anreisen und vorstellen. Einen guten Überblick, über das große Ganze, bieten die Seiten der Onlineshops. Dort wird der jeweilige Typ genau beleuchtet. Der Konfigurator zeigt die Möglichkeiten und Einschränkungen am konkreten Beispiel an.

Man kann nach der Bedienbarkeit zwischen einem Mittelzugrollo bzw. Springrollo und einem Plissee differenzieren. Die beiden erstgenannten Rollos verfügen über einen Federzug, der von einer Zugschnur gespannt wird, das Plisseerollo wird wie eine Ziehharmonika auf- oder zugeschoben. Möchte man mit dem Rollo vor allem den Lichteinfall im Zimmer regulieren, dann ist die bessere Bedienbarkeit durch die Zugschnur, ein wichtiger Aspekt, der bei der Bestellung Berücksichtigung finden muss.

Die Ausführung der Rollo Technik und der Stoff wird nicht ohne Grund ausgewählt. Häufig sind Rollos multifunktionale Gebilde am Fenster. Sie dienen nicht nur zur Zierde, sondern das Rollo Gewebe erfüllt ganz unterschiedliche Anforderungen. Folglich ist der Einsatzzweck ein Kriterium, um Rollo Typen zu klassifizieren. Es gibt Stoffe, die für die Verwendung in heißen, feuchten Räumen konzipiert worden sind. Andere wiederum können den Raum abdunkeln und als Leinwände für Präsentationen und Filmvorführungen dienen oder es ist durch die Montage dieser Rollos möglich, für ein angenehmes Raumklima zu sorgen, selbst im Sommer! Die Beschichtung des Rollo Stoffes gibt den Ausschlag.

Rollo ist nicht gleich Rollo… Aber keine Sorge: Der Konfigurator und die Erläuterungen auf den Seiten des Onlineshops werden alle Unklarheiten ausräumen!

Springrollos und Mittelzugrollos

An dieser Stelle begnügen wir uns nicht nur mit dem groben Überblick und dem Versuch, Rollo Typen in ein Schema einzuordnen. Beim letzten Mal, wollten wir dem Leser präsentieren, wie vielfältig Rollos sein können und das man nicht nur nach Stofffarben unterscheiden kann. Es gibt ganz individuelle Möglichkeiten, wie man ein Rollo montiert, oder bedient. Desweiteren gibt es viele unterschiedliche Raumanforderungen, denen sich bspw. das Mittelzugrollo stellen muss.Beim bloßen Überblick soll es aber nicht bleiben. Wir nehmen uns ganz konkret einen Rollo Typ vor und beleuchten ihn näher. Beginnen wir beim Springrollo!

Das Wort Springrollo und die Bezeichnung Mittelzug Rollo nehmen sich nicht viel. Beide haben gemeinsam, dass sie über einen Federzug bedient werden. Man kann sie durch den Begriff „Federzugrollo“, unter einen Hut bringen. Über eine Zugschnur wird der Federzug gespannt und aktiviert. Das ist ein großer Vorteil, den das Mittelzug- oder Springrollo nach Maß gegenüber andern Modellen hat. Denn so können die Rollos in der gewünschten Position verharren, für den Sonnenschutz besonders relevant. Wer im Zimmer ein Rollo montieren möchte, damit Sonnenstrahlen nicht ungehindert hinein gelangen, der muss auf diesen Aspekt achtgeben. So kann man die Position der Rollos, stufenlos der Position der Sonne anpassen.

Welche Elemente können beim Mittelzug Rollo noch angepasst werden? Die Bedienung eines Mittelzug Rollos erfolgt ganz bequem über eine Zugschnur und eine Quaste und geht einfach von der Hand, das ist fix. Man hat schnell ein Gefühl dafür entwickelt, wie man die Zugschnur des Mittelzugrollos führen muss, damit das Rollo in der notwendigen Position einrastet. Die Tage sind gezählt, in denen die Sonne das Zimmer nach Belieben aufheizen konnte.

Die Montage des Rollos ist aber variabel. Sie erfolgt u.a. ganz bequem über Klemmträger, die in den Fensterflügel eingelegt werden. Das geht schnell und ist von handwerklich weniger geschickten Personen durchführbar. Eine andere Option ist die Unterbringung des Stoffs in einer Kassette. Der Stoff ist vor Staub und anderen Einflüssen geschützt.

Mittelzug Rollos werden individuell für den Kunden gefertigt, sodass man zwischen verschiedenen Farben, Formen und Mustern frei wählen kann. Es sind nur wenige Klicks erforderlich, um das Springrollo nach Maß zu sich nach Hause zu holen!

Seitenzugrollos und Rollos mit Kassette

Was sind eigentlich Kassettenrollos? Diese Frage stellen sich einige Leser und wir möchten der Sache auf den Grund gehen. In Verbindung dazu soll das Augenmerk auf dem Seitenzugrollo liegen. Einen guten Überblick erhalten alle Interessenten im Konfigurator des Onlineshops. Dort kann man durch Probieren verschiedene Konstellationen herausfinden, welche Spezifikationen und Rollo Technik dem gewünschten Modell zur Verfügung stehen: Rollo mit und ohne Kassette und die wiederum mit und ohne Seitenzug.

Rollo mit Kassette

Das Rollo, das mit einer Kassette bestellt wird, ist kein besonders musikalisches Rollo, sondern der Begriff „Kassette“ bezieht sich auf eine Aufbewahrungsmöglichkeit, in der das Material Platz finden kann, wenn das Rollo nicht abgewickelt worden ist. Es gibt verschiedene Größen, die sich nach dem Fenstermaß und der Rollo Länge richten: Je nach Größe und Modell kann man zwischen einer Mini-, Midi- und Maxi- Kassettenrollos wählen.Hat man sich für Rollos mit Kassette entschieden, stehen nun noch unterschiedliche Bedienelemente zur Verfügung. Die Bedienung kann in Abhängigkeit zum gewünschten Model über Seitenzug, Mittelzug oder einer Kurbel erfolgen.

Rollo mit Seitenzug

Bei einem herkömmlichen Rollo stehen prinzipiell zwei Möglichkeiten der Seitenzug Anbringung zur Auswahl: nämlich rechts oder links an der Rollowelle! Oftmals entscheiden die baulichen Gegebenheiten, sprich Decken-, Wand- oder Fenstermaße, auf welcher Seite das Rollo mit Seitenzug zu bedienen ist. Hat man im Vorfeld ein Rollo mit Kassette im Konfigurator ausgewählt, kann man als besonderes Highlight noch eine Pendelsicherung, die die Kette während der Bedienung stabil führt, und ein Seitenprofil, das den Stoff exakt am Fenster entlang führt und sicher hält.

Egal ob man ein Seitenzugrollo mit Kassette auswählt oder eins, das direkt in der Glasleiste verspannt wird, eins mit Trägerprofil oder ohne… es gibt so viele Alternativen, sodass jeder Wunsch umsetzbar wird. Das Rollo mit Seitenzug ist flexibel einsetzbar, selbst unter schwierigen Bedingungen, wie zum Beispiel in Schwimmhallen oder sterilen Räumen. Hohe Funktionalität, Pflegeleichtigkeit und eine ansprechende Optik sprechen für sich. Uns sei verziehen, wenn wir den Aspekt „Optik“ in diesem Artikel ausgeblendet haben, um technische Möglichkeiten in den Vordergrund zu rücken.